Wissensaustausch im Ganztag: Das „Leitbild Wissen“
Shownotes
Wissensaustausch im Ganztag: Das „Leitbild Wissen“
Im Gespräch mit Sabine Schratzberger-Kock der Offenen Ganztagsschule Wentorf
Über diese Folge:
Wozu braucht es eine "Standortbestimmung" für eine erfolgreiche Kultur des von- und miteinander Lernens? Wie kann daraus ein gemeinsames "Leitbild Wissen" entstehen, das nicht nur innovative Austauschformate beinhaltet, sondern auch eine gemeinsame Haltung widerspiegelt? Und wie können Schule und Ganztag eine zusammen lernende Organisation werden? Dazu gibt die Leiterin der Offenen Ganztagsschule Wentorf, Sabine Schratzberger-Kock, konkrete Einblicke.
Über die Offene Ganztagsschule (OGS):
Die Offenen Ganztagsschule (OGS) Wentorf ist für die Betreuung der Schüler:innen der Grundschule Wentorf sowie für die Gemeinschaftsschule Wentorf außerhalb der Schulzeit zuständig. Zum multiprofessionellen Team der OGS gehören neben der Leiterin Sabine Schratzberger-Kock auch 17 Betreuer:innen, 10 Hausaufgabenbetreuer:innen, 40 AG-Kursleiter:innen, das Mensa-Team und 5 Kooperationspartner. Mehr Informationen finden sich auf der Homepage der OGS.
Über den Podcast:
Seit 2022 bietet das Programm bildung.digital der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenfreie Coachings zu Mikrofortbildungen an. Es bietet Schulen die Möglichkeit, ihr schulinternes Fortbildungskonzept zu entwickeln, zu erproben und mit erfahrenen Coaches zu reflektieren. Im Podcast Praxisspicker wird gute Praxis sichtbar gemacht und die Bandbreite bewährter analoger und digitaler Formate des Wissensaustauschs in der Schulgemeinschaft aufgezeigt.
Über das Coaching zu Mikrofortbildungen:
Auch im Jahr 2025 gibt es für Schulen wieder freie Plätze für das kostenfreie Angebot Coaching zu Mikrofortbildungen. Alle Details zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website von bildung.digital.
Auf dem Themenportal von bildung.digital gibt es auch filmische Einblicke in Formate des Wissensaustauschs, die Schulen etabliert haben.
Wissenswertes zum Lehren und Lernen im digitalen Wandel:
Neuigkeiten, aktuelle Themen und Termine rund um das Thema Lernen und Lehren mit und über digitale Medien erwarten Sie in unserem monatlichen Newsletter von bildung.digital. Jetzt hier anmelden!
Über die DKJS:
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in unserem Land gute Chancen zum Aufwachsen und Lernen erhalten und nicht über ihre Defizite, sondern mit ihren Stärken wahrgenommen werden. In ihren Programmen und Projekten macht die Stiftung Kindern und Jugendlichen Mut, ihr Leben couragiert in eigene Hände zu nehmen. Dafür stößt sie Veränderungsprozesse an und bringt Akteur:innen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Praxis zusammen, mit denen sie gemeinsam Antworten auf aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem entwickelt.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der DKJS.
Über diese Podcast-Produktion:
- Moderation: Anna Busse
- Redaktion: Natalie Hurthe und Anna Busse
- Intro-Voice-Over: Glen Schaele
- Produktion: TON.EINS in Kooperation mit Glen Schaele
© Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) / ARAG
Neuer Kommentar